Mehr entdecken


Köln
Straßenbahngeschichte zum Anfassen
Im Straßenbahnmuseum Thielenbruch können über 20 historische Straßenbahnen bewundert werden. Einige Fahrzeuge dürfen sogar betreten werden. Neben den Straßenbahnen werden auch alte Fahrscheine, Schaffnerutensilien und Fahrpläne ausgestellt. Kinder können sich auf der Streckensimulation als Bahnführer ausprobieren. Das Museum präsentiert die 125-jährige Geschichte der Kölner Straßenbahnen und bietet interessante Einblicke in die Entwicklung des Kölner Verkehrs seit 1877. Der perfekte Ort für den nächsten Familienausflug!
In der Umgebung von Bergisch Gladbach


Siegburg
Erlebe die Unterwasserwelt!
Im Dive4Life-Tauchturm erwartet dich eine faszinierende Unterwasserwelt. Mit über drei Millionen Litern kristallklarem Wasser und einer Tiefe von 20 Metern bietet der Tauchturm ein unvergessliches Erlebnis. Ob du Anfänger bist oder deine Tauchfähigkeiten verbessern möchtest, hier findest du die perfekte Umgebung. Tauche ab in die Tiefen und entdecke eine Vielzahl von atemberaubenden Meeresbewohnern. Erlebe das Gefühl der Schwerelosigkeit und genieße das einzigartige Abenteuer im Dive4Life-Tauchturm.


Essen
Kultbad der Kontraste
Eine Oase der Erfrischung zwischen industrieller Geschichte und künstlerischem Flair. Wo einst Koksöfen glühten, steht heute ein atemberaubender Pool in Überseecontainern. Hier kann man heutzutage in unmittelbarer Nähe zu den Industrieöfen baden. Das Schwimmbecken wurde von den Frankfurter Künstlern Dirk Paschke und Daniel Milohnic im Rahmen eines Kunstprojekts geschaffen. Seitdem symbolisiert der Pool den Strukturwandel dieser imposanten Industrieregion. Eingebettet in beeindruckende Industriearchitektur, bietet das 2,40 Meter tiefe Becken eine einzigartige Atmosphäre. Ein Kunstwerk, das dich zum Teil der Szenerie macht – durch die Löcher in den Containerwänden kannst du Blicke tauschen und einzigartige Momente teilen. Genieße das Flair des Ruhrgebiets, während du dich im Becken treiben lässt. Und nach dem Abtauchen? Kulinarischer Genuss im Café 'die kokerei', wo der Bergmannsteller und süße Leckereien auf dich warten.


Möhnesee
Karibisches Flair am Westfälischen Meer erleben
Uferlos - Strandbad Möhnesee-Wamel bietet eine Oase der Entspannung und Erholung am malerischen Möhnesee. Das Schwimmen im klaren Wasser, das Sonnenbaden auf dem Sandstrand und der Blick auf die majestätischen Berge machen diesen Ort zu einem echten Juwel. Die Fahrt mit dem Tretboot oder Stand-Up-Paddling auf dem See ist sehr empfehlenswert und lässt Sie die Natur aus einer völlig anderen Perspektive erkunden.
Kinder können sich auf dem Spielplatz oder beim Beachvolleyball austoben, während die Eltern im Strandkorb ausruhen. Die Strandbar bietet erfrischende Getränke und leckere Snacks, während die Live-Musik am Wochenende eine tolle Atmosphäre schafft.


Wuppertal
Spazieren, staunen und verweilen
Wuppertal hat einige schöne Stadtparks und Anlagen zu bieten, doch der Botanische Garten auf der Hardt ist unter ihnen einzigartig. Mit dem Elisenturm, der sich dir schon aus der Ferne entgegenstreckt, und der daneben liegenden Orangerie, bietet der Garten einen wunderschönen Rahmen für das Lustwandeln vorbei an den hier angesiedelten Gewächsen aus aller Welt.
Neben dem üppig gestalteten Außenbereich, der ab dem Frühjahr in wechselnder Blütenpracht erstrahlt, gibt es in den Gewächshäusern auch Kakteen, Sukkulenten und tropische Gehölze zu bestaunen. Hin und wieder finden in den Garten- und Glashäusern auch Ausstellungen statt. Schau gerne für weitere Informationen auf der Website vorbei.


Friesenhagen
Auf den Spuren der Hexen
Auf dem Hexenweg kannst du in eine düstere Zeit der Geschichte eintauchen. Der Rundweg führt dich durch die malerische Landschaft, vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten, die von der Hexenverfolgung in vergangenen Jahrhunderten erzählen. Der Weg erstreckt sich über 7,8 Kilometer und führt dich durch Wälder, das charmante Dörfchen Friesenhagen und über die Höhen des Wildenburger Lands. Entdecke die Geheimnisse und Geschichten entlang des Hexenwegs und lass deine Fantasie in die Vergangenheit schweifen.


Wuppertal
Gaskessel mit Ausblick
Wo früher die Stadt mit Energie versorgt wurde, sorgt heute der unter Denkmalschutz stehende Gasspeicher für fantastische Perspektiven. Aufwendig umgebaut ist das höchste öffentlich zugängliche Gebäude der Stadt eine Attraktion für Besucher von nah und fern.
Ein Highlight ist die fünfte Etage im Gaskessel Wuppertal. Dort befindest du dich mitten in einer der künstlerischen Projektion aus Licht und Ton. Lass dich von faszinierenden Lichtshows und Ausstellungen auf Europas größter 360-Grad-Leinwand inspirieren. Ganz oben auf dem Dach bietet dir die Aussichtsplattform einen spektakulären Rundumblick über die Stadt. Den Sonnenuntergang hier oben genießen – das wird dir lange in Erinnerung bleiben.


Hemer
Panoramablick über das grüne Sauerland
Ein imposantes Wahrzeichen Hemers, das über 200 Stufen erklommen wird. Auf dem Weg nach oben bieten sich immer wieder atemberaubende Ausblicke auf das Sauerland. Oben angekommen, belohnt der Turm mit einer grandiosen Aussicht auf die Stadt und die umliegende Natur. Bei klarem Wetter kann man sogar bis zum Ruhrgebiet blicken.
Der Jübergturm ist nicht nur ein Highlight für Wanderer und Naturliebhaber, sondern auch für Fotografen und alle, die sich an der Schönheit der Landschaft erfreuen. Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit, denn der Turm bietet zu jeder Jahreszeit eine andere Perspektive auf die Natur und die Stadt.


Wuppertal
Lego-Brücke
2011 gestaltete Streetart-Künstler Martin Heuwold, auch als MEGX bekannt, die Brücke über die Schwesterstraße, die als Nordbahntrasse von Elberfeld nach Wuppertal Barmen führt. Da staunen Groß und Klein, wie realistisch die riesigen Lego-Steine aussehen, die vermeintlich die Brücke bilden.
Und weil sich schon die erste Lego-Brücke so großer Beliebtheit erfreute, lackierte Martin Heuwold im Jahr 2020 die Lego-Brücke 2.0 im Osten der Stadt.


Wuppertal
Klangvolle Geschichten in historischen Kulisse
Da kommt man ja aus dem Staunen gar nicht mehr heraus! Schon von außen ist der wilhelminische Prachtbau auf dem grünen Hügel Johannisberg oberhalb der Stadt eine wahre Augenweide. 1900 erbaut und 1995 komplett renoviert, erstrahlt er seither in neuem Glanz. Jeder Saal ist ein architektonisches Schmuckstück.Im Inneren verbinden sich der mondäne Charme längst vergangener Zeiten und modernste Eventtechnik zu einem ausgezeichneten Veranstaltungsort.
Eine außergewöhnliche Akustik und fortschrittliche Bühnentechnik machen jede Aufführung zum Erlebnis. Nicht nur das Symphonie-Orchester Wuppertal ist hier zu Hause. Vielfältige Musikkonzerte – ganz gleich, ob klassisch oder modern – finden in den prunkvollen Hallen statt. Doch das Gesamtangebot ist noch umfangreicher: Kleinkunst, Ausstellungen, Messen, Feste und Galas stehen ebenso im Terminkalender.Gut zu wissen: Die Historische Stadthalle Wuppertal liegt zentral, aber dennoch im Grünen. In unmittelbarer Nähe befinden sich der ICE-Bahnhof, der öffentliche Nahverkehr, die Schwebebahn und ein Parkhaus.


Bochum
Mystik des Fernen Ostens
Eine erholsame Oase voller exotischer Gewächse. Auf über 13 Hektar Fläche breitet sich der Botanische Garten an der Ruhr-Universität Bochum aus. Integriert sind auf dem Gelände ein Tropenhaus, die geobotanische Abteilung und der in Zusammenarbeit mit der Universität Shanghai angelegte Chinesische Garten.


Bochum
Südseefeeling im Ruhrgebiet
Mit den Füßen im Sand und einem Cocktail in der Hand in der Sonne sitzen und die Seele baumeln lassen? Genau das können Sie im StrandDeck am Kemnader See in Bochum. Nirgendwo sonst im östlichen Ruhrgebiet sind Sied dem Urlaubsgefühl so dicht auf den Spuren wie hier. 1.500 Quadratmeter feinster Sandstrand und echte Palmen sorgen vor der traumhaften Kulisse des Naherholungsgebietes für absolute Entspannung. Relaxte Stunden im Beach ClubWährend die Kleinen im Sand buddeln, lassen Sie im Liegestuhl die Seele baumeln und gönnen sich einen kühlen Drink oder einen erstklassigen Cocktail.
Die StrandKüche bietet dazu frische Snacks und leckere Köstlichkeiten vom Grill oder frische Waffeln und Kaffee am Nachmittag. Wer es gerne sportlich mag, dreht vorher auf Inline-Skates eine Runde um den Kemnader See oder vergnügt sich auf den beiden hauseigenen Beachvolleyballfeldern. An Wochenenden verwandelt sich das chillige Strandcafé in einen stimmungsgeladenen Beach Club. Nach Sonnenuntergang sorgen angesagte DJs für den passenden Soundtrack zum Sommer und lassen eine entspannte Atmosphäre aufkommen.


Bochum
Zeitreise zwischen Ruinen und Kunst
Zum Areal des Schlossparkes gehören der 2010 von der Situation Kunst errichtete viergeschossige Kubus und das 2015 errichtete Museum unter Tage, das Ausstellungsräume auf einer Fläche von circa 1.500 Quadratmetern unterhält. Neben der Dauerausstellung gibt es hier immer wieder wechselnde Ausstellungen, die präsentiert werden.
Der Park enthält 14 Kunstwerke, die dem Genre der konkreten Kunst zuzuordnen sind welche von 7 verschiedenen Künstlern stammen und die zwischen 1972 und 2015 installiert wurden. Im Park liegt außerdem das 80 Hektar große Waldgebiet Weitmarer Holz und ein Weiher. Die Wege sind gut ausgebaut und es gibt Kinderspielplätze und Rastbänke, die einladen, dort Zeit zu verbringen.
Im Rahmen der Neugestaltung des Parks im Jahr 2010 wurde die Ruine der Sylvesterkapelle saniert.


Essen
„Essener Aussichten“
Wer einen wunderbaren Blick über den gesamten Baldeneysee erhalten möchte, kommt zum Aussichtspunkt Korte Klippe im Stadtteil Heisingen, die nur mit dem Fuß oder dem Fahrrad zu erreichen ist. Benannt wurde sie nach dem Essener Gartenbaudirektor Rudolf Korte, dem ein Gedenkstein gewidmet wurde.
Die Klippe liegt unweit des Jagdhauses Schellenberg in einer Höhe von rund 144 Meter über dem Meeresspiegel. Unterhalb des steilen Hangs verläuft der BaldeneySteig, ein Rundwanderweg, der auf einer Strecke von 26,7 Kilometern einmal um die Höhen des Baldeneysees führt. Die Korte Klippe ist einer von 31 Aussichtspunkten des Projektes „Essener Aussichten“.


Recklinghausen
Spannende Zeitreise durch die Elektrizität
Dieser Ankerpunkt ist zugleich moderne Betriebsstätte, Museum und Baudenkmal. Die „Zeitreise Strom“ im Umspannwerk Recklinghausen präsentiert auf 2500 Quadratmeter die Kultur-, Sozial- und Technikgeschichte der Elektrifizierung.
Das Umspannwerk verrichtet seine Arbeit wie eh und je und überzeugt als Ankerpunkt durch die einmalige Kombination aus Baudenkmal, aktiver Betriebsstätte und Museum.


Essen
Größter Wohnturm der Region
Ein historisches Highlight, das man in den Sommermonaten nicht verpassen sollte – die Burgruine Burgaltendorf.
Errichtet im romanischen Stil in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, ist sie der größte erhaltene Wohnturm zwischen Rhein und Weser. Einst umgeben von einem Wassergraben, bietet die Burg heute einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft. Die Besucher können den Turm besteigen und die Aussicht genießen oder durch die Überreste des ehemaligen Wohngebäudes streifen.
Der Turm der Anlage mit seiner Aussichtsplattform kann zwischen Mitte April und Mitte Oktober an jedem Samstag, Sonntag und Feiertag von 15 bis 17 Uhr kostenlos besichtigt werden.
Ein Spaziergang durch die Umgebung, vorbei an Bachläufen und dem Schellenberger Wald, runden den Ausflug perfekt ab.


Dortmund
Ein Stößchen mit Geschichte.
Es gibt tatsächlich mehrere Überlieferungen zur Entstehung des Stößchens, zum Beispiel dass es die Menge Bier ist, die früher bei einem Pumpenstoß aus dem Fass gezapft wurde.
Die bekannteste Geschichte ist aber folgende: die Dortmunder Innenstadt war durch eine Eisenbahnlinie von der Dortmunder Nordstadt getrennt. Am Burgtor in Richtung Münsterstraße gab es keine Unterführung. Menschen, die in die Nordstadt wollten, mussten hier oft vor geschlossenen Schranken warten. Ein Wirt einer anliegenden Kneipe erkannte das Potential und servierte den wartenden Bürgern das Bier im schnell zu trinkenden Stößchen.
Das Stößchen - ein kleines Bier, das man an der Theke trinkt. Und nur da.


Königswinter
Beeindruckende Aussicht im Siebengebirge
Der Drachenfels erhebt sich majestätisch über dem Rheintal und bietet ein Panorama, das staunen lässt! Die Burgruine aus dem 12. Jahrhundert thront auf dem Gipfel des Berges. In der historischen Umgebung lassen sich faszinierende Mythen und Legenden erkunden. Die Zahnradbahn bringt dich bequem auf den Gipfel, wo dich ein beeindruckender Blick auf den Rhein und die umliegende Landschaft erwartet. Wer es aktiver mag, kann seinen Besuch auf dem Drachenfels super mit einer Wanderung verbinden.


Wuppertal
Holsteiner Treppe
Wuppertal, die Treppenstadt! Die hügelige Lage bringt es mit sich, dass man immer wieder auf Treppen zwischen den Häusern stößt, die ganze Stadtteile miteinander verbinden. Ein Highlight ist die Holsteiner Treppe, die seit dem Jahr 1900 die Gathe mit der Holsteiner Straße auf dem Engelnberg verbindet. Im Zuge der Regionale 2006 wurde die Treppe umgestaltet. Das Ergebnis: Der triste Aufgang hat sich in eine quirlig-bunte Treppe verwandelt – so quirlig und bunt wie das Leben.
In neun Abschnitte unterteilt, sind alle 112 Stufen bunt gestaltet. Jede ist mit einem Wort versehen, das in der Komplementärfarbe zum Hintergrund steht. Das Werk nennt sich „Scala der Gefühle“. Im Jahr 2016 wurde der Aufgang dann noch um ein Baummotiv auf der Giebelwand der Holsteiner Straße 26 ergänzt.


Essen
Kreativität und Innovation unter einem Dach
Über 2000 preisgekrönte Designobjekte aus aller Welt warten darauf, von dir berührt und bestaunt zu werden. Von einfallsreichen USB-Sticks bis hin zu schwebenden Helikoptern – entdecke, wie Design unseren Alltag bereichert und transformiert, alles untergebracht in der eindrucksvollen Architektur eines ehemaligen Kesselhauses.


Hilgenroth
Urige Rundwanderung im Westerwald
Auf dem Klosterdorfweg in der Region Westerwald-Sieg erwartet dich eine gemütliche und kurze Wanderung. Hier kannst du die Umgebung rund um das ehemalige Franziskanerkloster Marienthal kennenlernen. Der Weg führt dich entlang uriger und naturbelassener Pfade, die dich die Entstehung der Marienverehrung und das Leben im Klosterdorf näherbringen. Besonders beeindruckend sind die prächtigen Reliefbilder am Kreuzweg auf den Kalvarienberg des Klosters. Eine einzigartige Erfahrung für Natur- und Kulturliebhaber.
Münsterland
Übernachten mit industriellem Charme in einem umgebauten Brauereigelände
Eine Nacht in einer ehemaligen Brauerei, umgewandelt in ein Designhotel, verbindet rohen Sichtbeton mit puristischem Ambiente. Das Factory Hotel bietet neben modernen, hellen Zimmern, Zugang zu einer lebendigen Campusatmosphäre mit Restaurants und Bars direkt am Wasser. Hier erlebst du einen einzigartigen Mix aus Industriegeschichte und modernem Lifestyle, inklusive der Möglichkeit, Münster per Leihrad zu erkunden.